Sieg

Sieg
Triumph

* * *

Sieg [zi:k], der; -[e]s, -e:
Erfolg, der darin besteht, sich in einer Auseinandersetzung, im Kampf, im Wettstreit o. Ä. gegen einen Gegner, Gegenspieler o. Ä. durchgesetzt, ihn überwunden zu haben:
ein schwer errungener, knapper, deutlicher Sieg; der Sieg des Fußballteams war sicher; sie kämpften für einen Sieg ihrer Partei; sich selbst zu besiegen, ist der schönste Sieg.
Syn.: Erfolg, Gewinn, Triumph.
Zus.: Heimsieg, Olympiasieg, Wahlsieg.

* * *

Sieg 〈m. 1
1. das Besiegen des Gegners
2. gewonnener Kampf
● \Sieg des Guten, der Wahrheit; den \Sieg erringen, davontragen; ein leichter \Sieg; ein schwer erkämpfter, schwer errungener \Sieg; dem Guten, der Wahrheit zum \Sieg verhelfen [<mhd. sige, sic <ahd. sigu, sigo <got. sigis <idg. *segh- „festhalten, einen im Kampf Unterlegenen gepackt halten, ihn überwältigen“]

* * *

Sieg , der; -[e]s, -e [mhd. sic, sige, ahd. sigi, sigu, eigtl. = das (im Kampf) Festhalten, das Überwältigen]:
Erfolg, der darin besteht, sich in einer Auseinandersetzung, im Kampf, im Wettstreit o. Ä. gegen einen Gegner, Gegenspieler o. Ä. durchgesetzt zu haben, ihn überwunden, besiegt zu haben:
ein glorreicher, knapper, deutlicher S.;
ein diplomatischer, militärischer S.;
ein S. im Wahlkampf;
der S. war schwer erkämpft, teuer erkauft;
einen S. [über eine Rivalin] erringen/(geh.:) davontragen;
einen S. feiern;
auf S. spielen (Sportjargon; alles daransetzen, das Spiel zu gewinnen);
S. Heil! (nationalsoz.; Hochruf der Nationalsozialisten);
Ü es war ein S. der Gerechtigkeit;
ich hatte einen S. über mich selbst errungen (erfolgreich einer Versuchung widerstanden, eine Schwäche 2 a überwunden);
der Vernunft zum S. verhelfen.

* * *

Sieg
 
die, rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, 150 km lang, Einzugsgebiet 2 880 km2; entspringt am Ederkopf im Rothaargebirge, fließt erst durch das Siegerland, trennt dann Bergisches Land und Westerwald, mündet unterhalb von Bonn.
 

* * *

Sieg, der; -[e]s, -e [mhd. sic, sige, ahd. sigi, sigu, eigtl. = das (im Kampf) Festhalten, das Überwältigen]: Erfolg, der darin besteht, sich in einer Auseinandersetzung, im Kampf, im Wettstreit o. Ä. gegen einen Gegner, Gegenspieler o. Ä. durchgesetzt zu haben, ihn überwunden, besiegt zu haben: ein glorreicher, leichter, schwer errungener, glücklicher, knapper, deutlicher S.; Ein kalter S., ruhmlos und böse (Thieß, Reich 548); ein diplomatischer, politischer, militärischer S.; ein S. im Wahlkampf; der S. war schwer erkämpft, teuer erkauft; Lafontaine leidet stark darunter, dass er der Architekt des -es war, Schröder aber den Triumph einheimste (Zeit 3. 12. 98, 2); einen S. [über einen Feind, einen Rivalen] erringen/(geh.:) davontragen; Die Massen erhoben sich ... und erkämpften den S. (Brecht, Groschen 360); Er hatte ... manchmal auch große -e erfochten (Musil, Mann 690); Es war die Furcht der Führung ... vor dem eigenen Volk, die den Studenten am Ende dieses langen Samstags einen großen, aber teuer bezahlten S. bescherte (FAZ 12. 7. 99, 45); einen S. feiern; Er ... wird den S. auskosten (Feuchtwanger, Erfolg 17); jmdm. den S. entreißen; auf S. spielen (Sport Jargon; alles daransetzen, das Spiel zu gewinnen); das Spiel endete mit einem hohen, klaren, verdienten S. der Heimmannschaft; jmdm. zum S. verhelfen; In S. und Niederlage zeigte der Stoiker keinerlei Regung (Spiegel 42, 1978, 218); S. Heil! (nationalsoz.; Hochruf der Nationalsozialisten); Ü es war ein S. des Guten [über das Böse], der Gerechtigkeit, der Humanität, der Vernunft; ein triumphierender S. über Tod und Verzweiflung (Hesse, Narziß 304); ich hatte einen S. über mich selbst errungen (erfolgreich einer Versuchung widerstanden, eine Schwäche 2a überwunden); Armstrong ..., dessen Geschichte vom S. über den Krebs auch die Franzosen tief berührt (FAZ 13. 7. 99, 42); der Wahrheit, Vernunft zum S. verhelfen; *den S. an seine Fahne heften (geh.; siegen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sieg — der; es, e; ein Sieg (über jemanden / etwas) das Ergebnis eines erfolgreich geführten Kampfes, Streits o.Ä. ↔ Niederlage <ein knapper, deutlicher, haushoher Sieg; ein diplomatischer, militärischer, politischer, olympischer Sieg; den Sieg… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sieg — Sieg: Das gemeingerm. Substantiv mhd. sic, sige, ahd. sigi, sigu, got. sigis, aengl. sige, schwed. seger geht auf die idg. Wurzel *seg̑h »festhalten, im Kampf überwältigen; Sieg« zurück, vgl. z. B. aind. sáhatē »er bewältigt, vermag, erträgt«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sieg — is also the German for victory. Infobox River | river name = Sieg caption = The Sieg near Siegburg origin = Siegerland mouth = Rhine basin countries = Germany length = 153 km elevation = 603 m discharge = 52 m³/s watershed = 2,832 km²The Sieg is… …   Wikipedia

  • Sieg — Sm std. (8. Jh.), mhd. sige, sic, ahd. sigu, as. sigi Stammwort. Aus g. * segez n., * segu m. Sieg , auch in gt. sigis, anord. sigr, ae. sige, afr. sī. Außergermanisch vergleicht sich vor allem ai. sáhas n. Sieg zu ai. sáhate überwältigt und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sieg — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Armee errang einen Sieg über den Feind …   Deutsch Wörterbuch

  • Sieg... — Sieg..., damit zusammengesetzte Namen, wie Siegbert, Siegfried, Siegmund etc., s.u. Sig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sieg [1] — Sieg, Ziel des Kampfes, sowohl in körperlichen, als in sittlichen Übungen. In letzter Beziehung gilt er bes. den Leidenschaften u. ihrer Bändigung od. gänzlichen Unterdrückung; in der erstern kann er als Überwindung eines Gegners entweder von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sieg [2] — Sieg, 1) rechter Nebenfluß des Rhein, entspringt am Westabhange des Ederkopfes im preußischen Regierungsbezirk Arnsberg, nimmt die Niester u. Agger auf, wird von Siegburg an mit Schiffen befahren u. mündet nach einem Laufe von 17 Meilen unterhalb …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sieg [1] — Sieg, das durch Kampf erlangte Übergewicht über den Feind (Gegenteil: Niederlage); der S. in der Schlacht ist das Endziel aller kriegerischen Handlungen (s. Krieg). In den Kämpfen zivilisierter Völker der Gegenwart handelt es sich dabei nicht so… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sieg [2] — Sieg, rechtsseitiger Nebenfluß des Rheins in der preuß. Rheinprovinz, entspringt an der Südostseite des Ederkopfes aus dem Siegbrunnen, fließt in westlicher Richtung, nimmt links die Heller und Nister, rechts die Wisse, Bröl, Wahn und Agger auf,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sieg — Sieg, r. Nebenfuß des Rheins, entspringt auf dem Ederkopf, mündet, 131 km lg., unterhalb Bonn …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”